Man solle „verschiedenstimmig in wilder Raserei dazwischen sprechen“, verlangte Gluck vom Chor in „Orphée et Euridice“ – ein vollkommener Bruch mit den Gepflogenheiten der französischen Oper. Das Werk trug mit zur Spaltung der Pariser Akademie bei und wartet auch heute noch mit einigen musikalischen Überraschungen auf, abseits der bekannten Arien wie „J’ai perdu mon Euridice“.
PaulusOrt: Kirche Unser lieben Frauen, Bremen
Felix Mendelssohn Bartholdy Paulus op. 36
Solisten: Sopran | Johanna Winkel Tenor | Lothar Odinius Bass | Henryk Böhm
Orchester: Bremer Philharmoniker
Bremer RathsChor
Leitung: Antonius Adamske
JubiläumskonzertOrt: St.Ursula Kirche
Jubiläumskonzert
Ludwig v. Beethoven: Missa solemnis op. 123
Solisten: Sopran | Hanna Zumsande Alt | N.N. Tenor | Clemens Löschmann Bass | Henryk Böhm