Bildergalerie
Wie sehen unsere auswärtigen Auftritte eigentlich aus? Diese Frage wollen wir nicht unbeantwortet lassen. Hier finden Sie eine kleine Auswahl von Bildern unserer Reisen.
Bitte beachten Sie: Dies sind Fotos privater Natur, sie stehen unter dem Copyright des Rathschor und nicht zur freien Verwendung. Nachfragen bei Interesse der Verwendung der Bilder, bzw. hochauflösendes Bild erhalten Sie auf Nachfrage beim Vorstand. Offizielle Fotos zur weiteren Verwendung mit entsprechendem Autorenhinweis finden Sie unter Pressebilder.
Sie möchten uns gerne einmal persönlich sehen und hören, dann besuchen Sie uns doch auf einem unserer nächsten Konzerte ».
2022 - Beethoven in der Glocke
Unter dem Titel "Des Friedens Melodien" führte der Bremer RathsChor am 26. Juni 2022 unter der Leitung von Antonius Adamske und begleitet vom Orchester musica assoluta die in Bremen noch nie zuvor gehörte Kantate von Beethoven "Der glorreiche Augenblick" auf. Als weiteres Werk von Beethoven gab es die Chorfantasie für Piano, Solisten, Chor und Orchester. Der ukrainische Pianist Alexey Botvinov spielte außerdem Werke ukrainischer Komponisten.
Als Solisten traten auf: Patricia Andress, Sopran | Stephanie Henke, Sopran | Sophia Bockholdt, Alt | Hyojong Kim, Tenor | Henryk Böhm, Bass
Marieluise Beck erläuterte als Schirmherrin dieses Konzerts in ihrem Grußwort u.a., warum dieses Konzert auch in Erinnerung an die Besuche des RathsChors in der Ukraine (2016-2019) gegeben wurde.
Alle Fotos von Wolfgang Everding.
2022 - Der Messias in der Kirche Unser Lieben Frauen
In Bremens Kirche "Unser Lieben Frauen" führten wir mit dem Göttinger Barockorchester am 6. März 2022 unter Leitung von Antonius Adamske auf:
DER MESSIAS von Georg Friedrich Händel in deutscher Sprache, bearbeitet von W. A. Mozart (KV 572)
Solisten: Sopran | Hanna Zumsande; Alt | Johanna Krödel; Tenor | Mirko Ludwig; Bass | Henryk Böhm; Alle Fotos von Wolfgang Everding.
2021 - Der Bremer RathsChor auf der Seebühne
Am Mittwoch, den 11. August 2021 gab der Bremer RathsChor zusammen mit dem Bremer Barockorchester m Rahmen des von der Stadt Bremen initiierten "KULTURSOMMER SUMMARUM"auf der Seebühne an der Waterfront Bremen unter der Leitung von Antonius Adamske ein festliches Chor-/Orchester-Konzert mit Georg Friedrich Händels
- vier Coronation Anthems („Krönungshymnen“) HWV 258-261
- Wassermusik (Suiten 1 und 2) HWV 348/49
2019 - wieder in die Ukraine, diesmal nach Czernowitz
Zum vierten Mal, diesmal begleitet vom Osterchorsteinway aus Bremen, waren wir in der Ukraine.
Jan Hübner leitete den Chor mit odessitischen Musikstudenten (im Rahmen unserer „Musikalischen Partnerschaft Bremen – Odessa“), dem Osterchorsteinway sowie dem RathsChor und dem Orchester aus Czernowitz. Aufführungsort war die Philharmonie Czernowitz.
Neben dem Konzert gab es eine Reihe weiterer Veranstaltungen, hier nur in Kurzfassung aufgeführt:
1. Austausch ukrainischer, deutscher, rumänischer und russischer Historiker und Zeitzeugen zum Holocaust in der Bukowina in der Universität
2. Gespräch beim Deutschen Honorarkonsul im Deutschen Haus
3. Gedenkveranstaltung zu den Pogromen an Juden während der Nazi-Zeit in Czernowitz auf dem alten jüdischen Friedhof
4. Gedenkveranstaltung für Selma Meerbaum-Eisinger: Lesung ihrer Gedichte, begleitet von Alexey Botvinov am Piano
5. Politik in der Ukraine, Gespräch mit Prof. Dr. Sergiy Fedunyak, Geschichts- und Politik-Wissenschaftler
6. Lyrikfestival Meridian
7. gemeinsames Konzert: Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias




2018: ein weiteres Konzert in Odessa und eine beklemmende Gedenkveranstaltung
Zum dritten Mal im Rahmen unserer „Musikalischen Partnerschaft Bremen – Odessa“ reisten wir nach Odessa: Am 11. Oktober 2018 führte der Bremer RathsChor Mendelssohns "Elias" in der ausverkauften Philharmonie Odessa auf. Fast schon Routine. Wieder musizierten wir unter Leitung von Jan Hübner zusammen mit dem Kammerorchester von Odessa und Gesangsstudentinnen und -studenten der Musikschule Odessa.
Alles andere als Routine war die Gedenkveranstaltung von hoher politischer Bedeutung am nächsten Tag. Der Ort dort, wo am 22. Oktober 1941 von rumänischen Soldaten 25.000 jüdische Frauen, Männer und Kinder in einem ehemaligen Munitionslager mitten in Odessa bei lebendigem Leibe verbrannt worden waren. Dieser Ort war beinah vergessen. Dank der Initiative von Marieluise Beck vom Zentrum liberale Moderne konnte jetzt zum ersten Mal eine Gedenkveranstaltung unter Beteiligung von Politikern aus Rumänien, der Ukraine, aus Israel und Deutschland stattfinden. Der Bremer RathsChor gab den musikalischen Rahmen.












2017 - Odessa
Im Oktober 2017 reisten SängerInnen des Bremer RathsChores nach Odessa, zum zweiten Mal im Rahmen unserer „Musikalischen Partnerschaft Bremen – Odessa“, um dort gemeinsam mit dem Philharmonischen Kammerorchester und - was neu war - auch mit den SängerInnen des Konservatoriums, was unserer Hochschule für Musik entspricht, Händels Alexanderfest aufzuführen.





2016 - Odessa
Zum ersten Mal führte eine höchst beeindruckende Reise den Bremer RathsChor im April nach Odessa, wo er gemeinsam mit dem philharmonischen Kammerorchester und ukrainischen Solisten die Jahreszeiten von Haydn (Frühlung und Sommer) sowie die Chorfantasie von Beethoven einstudierten und aufführten. Neben der Probenarbeit blieb auch Zeit, um Stadt, Land, Menschen und politische Hintergründe kennen zu lernen. Das war ein verheißungsvoller Beginn unserer „Musikalischen Partnerschaft Bremen – Odessa“.






2015 - Goslar und Celle
2014 - Sarajewo und Mostar
Zum Gedenken an den vor 100 Jahren begonnenen 1. Weltkrieg reisten wir ein weiteres Mal nach Sarajewo und Mostar und sangen dort das Deutsche Requiem von Johannes Brahms