Konzerte des Bremer RathsChors in 2023

Konzert des Bremer RathsChors am 24. Juni 2023 um 19 Uhr in der Glocke

Orpheus und Eurydike von Christoph Willibald Gluck, Tragédie-opera in 3 Aufzügen Wq 41

In einem lichten Hain mit Lorbeerbäumen und Zypressen steht ein verzweifelt schluchzender junger Mann am Grab seiner Gattin, die an einem Schlangenbiss gestorben ist. Um ihn herum stehen Hirten und Nymphen, die Kränze aus Myrten und Blumen tragen. Einige geben Weihrauch in das heilige Feuer, schmücken den Marmor und bedecken ihr Grab mit Blumen.

Orpheus ist untröstlich und scheucht die Begleiter zurück, er will alleine mit seinem Schmerz sein und ruft die Götter um Hilfe an. Er wäre bereit, seine Eurydike aus der Unterwelt zurück zu holen.

Da erscheint Amor und berichtet, Jupiter wäre von seinen Klagen beeindruckt und würde eine Ausnahme bewilligen: Orpheus könne seine Gattin zurückholen, aber unter einer Bedingung: er dürfe sie im Bereich der Unterwelt nicht ein einziges Mal ansehen. Sonst müsse sie für immer sterben.

Leicht indigniert ob der strengen Forderung aber dennoch voller Zuversicht macht sich Orpheus auf den Weg. Im zunächst schaurigen Vorhof der Unterwelt bedrängen ihn die Geister und wollen sein Vordringen verhindern. Doch mit der Macht der Musik besänftigt er die Furien und sie lassen ihn weiterziehen. So gelangt er ins Elysium, einen traumhaften Ort, nachgerade eine Wellnessoase mit zumindest 4 Sternen. In diesem angenehmen Bereich des Schattenreichs darf sich Eurydike, die ein untadeliges Leben geführt hatte, recht wohl zu fühlen. Nur ihr Mann fehlt zur vollständigen Glückseligkeit. Auch er ist zunächst geblendet von der Idylle, doch dann besinnt er sich seiner Mission und greift nach Eurydikes Hand, wie von Jupiter angeordnet ohne sie anzusehen. Gemeinsam machen sie sich auf die Reise, wieder durch die schreckliche Düsternis. Auf diesem Weg protestiert Eurydike immer intensiver, fordert seinen Blick, einen Liebesbeweis, kann die abweisende Haltung ihres Orpheus nicht akzeptieren. Er kämpft mit sich und seinem Schicksal, windet sich, und kann sich letztlich doch nicht beherrschen. Er dreht sich um, sieht sie an – und sie stirbt erneut.

Ist das das Ende oder gibt es vielleicht doch noch ein Happyend? Wer das erleben möchte sollte sich unbedingt diese melodienreiche, zur damaligen Zeit revolutionäre Oper von Gluck ansehen, der 1774 damit einen Kassenschlager produziert hatte. Monatelang gab es täglich Aufführungen in Paris.

In Bremen wird an diese Tradition zumindest in einigen Bereichen angeknüpft: Neben dem RathsChor, der die Partien der Hirten, der Furien, der seligen Geister etc. übernimmt, begleitet auf der Bühne der Glocke ein Barock-Tanzensemble die Szenen passend kostümiert. Die Tänzerinnen und Tänzer kommen aus Prag, sind Teil des Hartig-Ensemble, und werden in Bremen an der Hochschule für Künste Kurse in Barocktanz geben.

Als Solisten sind der großartige Virgil Hartinger als Orpheus zu erleben, Julia Kirchner singt die Eurydike und die Rolle des Amor wird von Dorota Szczepańska übernommen.

Das Bremer Barockorchester wird die Glocke mit mächtigen, zärtlichen, bedrohlichen und jubelnden Klängen erfüllen, die Leitung hat Antonius Adamske.

Hier finden Sie den Newsletter zu diesem Konzert. Wie Sie an Karten kommen, steht im Kasten rechts.

Weitere Konzerte finden Sie unter Veranstaltungen. Zum Mitnehmen können Sie auch unser Jahresprogrammheft hochladen.

 

Aktuelle Konzerte

Ch. W. Gluck's Tragédie-opéra in…

Felix Mendelssohn Bartholdy
Paulus…

Ludwig v. Beethoven: Missa solemnis…

JUBILÄUMSKONZERT

15 JAHRE BREMER RATHSCHOR

L.v. BEETHOVEN: MISSA SOLEMNIS op. 123

Wann: Samstag, 31. Dez. 2023; Beginn 19 Uhr
Wo: St. Ursula-Kirche


Änderungen vorbehalten

Nähere Infos unter "Veranstaltungen"

Benefiz-Konzert und Einladung an Geflüchtete aus der Ukraine

Der Bremer RathsChor mit seinem Leiter Antonius Adamske wurde gebeten, an einem Benefizkonzert für die Ukraine teilzunehmen.

Das Konzert fand statt am 1. März 2022  in der Glocke Bremen; bei diesem Konzert, an dem ca. 200 Menschen mitgewirkt haben und zusätzlich 999 Besucher zugelassen waren, wurden 24.300 € an Spenden gesammelt. Sehr beeindruckend war die Rede von Marieluise Beck, die extra für diese Veranstaltung von Berlin nach Bremen gekommen war. Herzlichen Dank an alle, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben!

Hier ist der kurze Artikel aus dem WESER-KURIER vom 26.02.2022 und hier das Interview, das Iris Hetscher mit Florian Donderer geführt hat zum Konzert am 1. März in der Glocke.

Der Chor war in den Jahren 2016 bis 2019 vier Mal im Rahmen einer musikalischen Partnerschaft in Odessa und Czernowitz und hat gemeinsam mit Musikerinnen und Musikern wunderbare Konzerte und für alle Seiten bereichernde Begegnungen gehabt. Einzelheiten dazu finden Sie auch hier auf der Webseite.

Aus dieser Verbundenheit laden wir alle aus der Ukraine geflüchteten Chorsängerinnen ganz herzlich ein, bei uns mitzusingen und ein wenig Trost und Zuversicht in unserer Gemeinschaft und beim Singen zu finden.

Wer spenden möchte kann diese über die "Brücke der Hoffnung" tun, eine sehr aktive Organisation, bei der Spenden unmittelbar den Betroffenen zugute kommen:

Empfänger: Brücke der Hoffnung e.V.,IBAN DE 82 2905 0101 0001 1866 18, Sparkasse Bremen, Zweck: Ukraine. Spenden bis 300 € können beim Finanzamt mit der Kopie des Einzahlungsbelegs oder des Kontoauszugs eingereicht werden. Falls eine Spendenbescheinigung benötigt wird, unbedingt auch den Namen und die Adresse unter "Zweck" eingeben.

English translation

The Bremen RathsChor with its director Antonius Adamske was asked to participate in a benefit concert for Ukraine.

The concert took place on March 1, 2022 in the Glocke Bremen; 24,300 € in donations were collected at this concert, in which about 200 people participated and an additional 999 visitors were admitted. Very impressive was the speech of Marieluise Beck, who had come from Berlin to Bremen especially for this event. Many thanks to all who contributed to this result!

Here is the short article from the WESER-KURIER from 26.02.2022 and here is the interview Iris Hetscher did with Florian Donderer about the concert on March 1 in the Glocke.

The choir has been to Odessa and Chernivtsi four times in the years 2016 to 2019 as part of a musical partnership and has had wonderful concerts together with musicians and enriching encounters for all sides. Details can also be found here on the website.

Out of this solidarity we cordially invite all choir singers who have fled from Ukraine to join us and find a little comfort and confidence in our community and in singing.

У зв'язку з цим ми щиро запрошуємо всіх хорових співаків, які прибули з України, співати та виступати з нами, та дуже бажаємо надати вам у нашій кампанії трохи впевненості та підтримки»

Those who wish to donate can do so through the "Bridge of Hope", a very active organization where donations directly benefit those affected:

Antonius Adamske

Wir haben einen neuen künstlerischen Leiter, den die Mitgliederversammlung mit überwältigender Mehrheit im September 2020 gewählt hat: Antonius Adamske. Auf der "Chor"-Seite finden Sie seine Vorstellung. In der wahrlich nicht chorfreundlichen Corona-Zeit haben wir ihn als äußerst geduldigen, dennoch fordernden dynamischen Chorleiter kennen lernen dürfen, allerdings meistens nur in Zoom-Proben. Doch nun haben die Konzerte wieder begonnen, wir freuen uns auf viel wunderschöne Musik im Jahr 2022.

Bis zum nächsten Konzert grüßen wir Sie herzlich, wünschen Ihnen Gesundheit und alles Gute in dieser schwierigen Zeit.

Ihr Bremer RathsChor

Unterstützen Sie den RathsChor bei Online-Einkäufen über den »Bildungsspender«

Denjenigen Freunden unseres Chores, die über das Internet Einkäufe tätigen, bietet sich die Möglichkeit, dabei auch dem Bremer RathsChor "etwas Gutes zu tun".

Wie funktioniert das?

  1. Sie loggen sich vor Ihrem Einkauf bei dem Portal »Bildungsspender« ein. Wenn Sie über diesen Link hier gehen kommen Sie gleich auf die Seite, von der aus der Bremer RathsChor unterstützt werden kann.
  2. Dann suchen Sie sich über diese Webseite den Shop, bei dem Sie einkaufen wollen, wickeln dort Ihren Einkauf ab und fertig. Mehr müssen Sie gar nicht tun.

Der Shop überweist dann über "Bildungsspender" einen vorher vereinbarten Anteil des Kaufpreises an den Bremer RathsChor.

Wichtig: Weder Ihr Name, noch Ihre Internetadresse werden dem RathsChor bekannt gegeben, auch der Preis für das von Ihnen eingekaufte Produkt ist nicht höher, als wenn Sie es direkt im Onlineshop eingekauft hätten.

Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne das Info-Video vom Bildungsspender ansehen.

Übrigens: da einer der ganz großen Internet-Shops im September 2016 die Kooperation mit allen Charity-Plattformen eingestellt und damit sein Engagement im gemeinnützigen Bereich drastisch zusammengestrichen hat, wurde von "Bildungsspender" eine Preisvergleichsplattform geschaffen, über die Sie kostengünstigere Angebote der von Ihnen gesuchten Produkte finden.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir auf diese einfache und vielfältig nutzbare Weise weitere Spendengelder sammeln könnten, um für Sie gute Konzerte zu gestalten. Herzlichen Dank im Voraus!

Impressionen: Konzert auf der Seebühne Bremen am 11. August 2021

Nach 20 Monaten coronabedingter Aufführungsverbote konnte der Bremer RathsChor am 11. August 2021 endlich wieder zu einem Konzert einladen. Dazu an einen bislang nie von uns bespielten Ort: Die Seebühne Bremen. Mit einem festlichen, wahrhaft royalem Programm: den vier Coronation Anthems von Händel sowie seiner Wassermusik erlebten die zahlreichen Besucher bei schönstem Wetter einen klangvollen Abend. Hier zeigen wir ein paar Impressionen von diesem Konzert. Alle Fotos von Wolfgang Everding.

Für weitere Informationen und Fotos wechseln Sie zu unserer Bildergalerie »

Konzert auf der Seebühne Bremen am 11.8.2021, Photo: Wolfgang Everding Ein wunderschöner Ort für ein Sommer-Konzert: die Seebühne Bremen
Der Chor kommt... Photo: Wolfgang Everding Der Chor kommt...
Konzert auf der Seebühne Bremen am 11.8.2021 - Photo: Wolfgang Everding Für den Chor ein wunderbares Gefühl: endlich wieder vor einem und für ein Publikum zu singen.
Antonius Adamske dirigiert und moderiert - Photo: Wolfgang Everding Antonius Adamske dirigiert nicht nur, sondern leitet moderierend durch den musikalischen Abend.
Konzert auf der Seebühne Bremen am 11.8.2021 - Photo: Wolfgang Everding Mitten in der Ferienzeit waren einige Mitglieder des RathsChors im Urlaub. Auf unsere Einladung an Sängerinnen und Sänger aus anderen Chören bekamen wir überwältigend viele Zusagen, so dass ein voller Chorklang garantiert wurde. Auch an dieser Stelle nochmal ganz herzlichen Dank für Euren tollen Einsatz!
Begeisterter, herzlicher Applaus nach dem Konzert - Photo: Wolfgang Everding Mit langem, herzlichen und begeistertem Applaus bedankte sich das Publikum bei Chor, Orchester und Dirigenten.